Intuitive Anatomie 5: Das Atemsystem
Mit jedem Atemzug strömt frische Luft durch unsere Nase in die Luftröhre hinunter bis in die Lungenflügel. Es ist die Aufnahme von neuer Energie und Lebenskraft...
Beim Ausatmen verabschieden wir uns von alten, verbrauchten Energien und Themen, die nicht mehr zu uns gehören. Dies sollte zumindest so sein...
Wenn der Austausch von neuer und alter Energie gestört ist, entstehen Probleme in den Atemwegen.
Vor allem das Halten von verbrauchter Lebenskraft, führt zu Erkrankungen der Lunge. Es scheint daher nicht weit hergeholt, dass in der Lunge Emotionen wie Kummer, Schmerz, Angst, Trauer und Leid gehalten werden.
Die Angst, die in der Lunge gehalten wird, steht immer in engem Zusammenhang mit Gram. Gram wiederum stellt grossen Kummer, tiefe Qualen und altes Leid dar.
In der Lunge werden also sehr alte Themen gehalten.
Das Gefühl, welches die Lungen am meisten beeinflusst ist die Trauer und das damit verbundene Leid. Stirbt jemand, den wir wirklich lieben, trauert nicht nur jede einzelne Zelle unseres Körpers über den Verlust, sondern sie verzehren sich vor Gram und Sehnsucht nach der geliebten verstorbenen Person.
Normalerweise wird Trauer durch Tränen losgelassen. Passiert dies nicht, wird also die Trauer nicht ausgelebt, nennt man dies "stilles Weinen". Das Problem am "stillen Weinen" ist, dass sich durch das nicht loslassen können, die Trauer in den den Lungen anstaut, dort festgehalten wird und zu einem emotionalen Stau führt.
Typische Krankheiten des Atmungssystems sind:
- Lungenentzündung
- Husten und Bronchitis
- Asthma
- Nasennebenhöhlenentzündung und Stirnhöhlenentzündung
- Allergien (Bsp. Pollenallergie, Hausstaub, etc...)
- Krebs
- Emphysem
- Tuberkulose
Da mir schon lange vor diesem Kurs klar war, wie wichtig die Trauerbewältigung ist, biete ich eine spezielle Behandlung für Hinterbliebene an. Wenn auch du unter dem Verlust einer verstorbenen Person leidest, melde dich bei mir, damit ich dich von deinem Kummer befreien kann.
Eine heilsame Zeit wünscht euch
Eure Kate